Mit dem traditionellen Rakoczy-Fest erinnert Bad Kissingen an historische Kurgäste
Bad Kissingen feiert ausgelassen in nostalgischem Flair Alljährlich findet in Bad Kissingen am letzten Juliwochenende eine exklusive Festveranstaltung statt. Tausende Gäste erleben ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot mit musikalischen Glanzleistungen. Bad Kissingen zelebriert dabei im historischen Rückblick die Wiederentdeckung der Rakoczy-Quelle im Jahr 1737. Dazu werden in alten, prunkvollen Gewändern und Roben historische Persönlichkeiten wieder zum Leben erweckt. Beliebte fränkische Spezialitäten lassen während des Festwochenendes keine kulinarischen Wünsche offen. Zu den reizvollen Akzenten des bunten Spektakels zählen der Rakoczy-Ball im Max-Littmann-Saal, der historische Festzug sowie das Brillantfeuerwerk zum Abschluss.
Zeichen uralter Vergangenheit
Ein Wochenende lang verändert sich das Stadtbild Bad Kissingens zu Ehren seiner Kurbesucher im Zeitalter der Monarchie. Ausdrucksstarke Gala-Gewänder, imponierende Hochräder und blumenverzierte Kutschen verbreiten romantischen Charme. Zahlreiche Laiendarsteller erinnern an Kaiser, Könige und damalige Künstler. Diese nutzten bereits damals das bis heute berühmte Heilwasser und das entspannende Ambiente der Kurstadt für ihre Vitalität und Gesundheit. Bei Ihrem Aufenthalt in Bad Kissingen kann es also passieren, dass Sie auf König Ludwig von Bayern, Sissi oder Otto Fürst von Bismarck treffen.
Alte Rituale neu erlebt
Faszinierende Aufführungen ehemaliger Bräuche und traditioneller Szenen ziehen die Gäste in ihren Bann. Beim größten Stadtfest Bad Kissingens beginnt die Reise zurück in die Vergangenheit bereits am Freitagabend. Gespannt erleben die Festbesucher nach Einbruch der Dunkelheit, wie berühmte Kurgäste von damals in einem Meer von schwimmenden Kerzen die Saale hinuntergleiten. Darunter befinden sich Märchenkönig Ludwig II., Kaiserin Auguste Victoria sowie Prinzregent Luitpold. Die „brennende Saale“ erzeugt jedes Jahr eine besondere Atmosphäre. Am Samstag können die Gäste beim Zeremoniell im Kurgarten die Vorstellung damaliger Persönlichkeiten durch den Hofmarschall miterleben. Für die exponierten Kurgäste königlicher Zeit führt der Weg anschließend in den Regentenbau zum ungarischen Fürsten Rákóczy. Im dort stattfindenden Festball wird feierlich zum Tanz gebeten. Die Polonaise vom Max-Littmann-Saal bis zum Kurgarten findet unter den Augen tausender Gäste statt.
Stimmungsvolle Musik begleitet jeden Festtag
Ein bunt gemischtes Programm musikalischer Darbietungen bildet einen gelungenen Rahmen für alle Festtage. Die ansprechende Livemusik ist ein Garant für gute Stimmung. Neben der begleitenden Musik zum Festball im Max-Littmann-Saal sind musikalische Klänge auch an anderen Stellen zu hören. Vor dem Eulenspiegel, am Marktplatz oder auf der Medienwiese: Überall ertönt Musik, von Jazz, Rock oder Pop bis zu Volksmusik und Folklore. Auf allen Straßen und Gassen sowie in den Lokalen der gesamten Innenstadt herrscht Feierlaune.
Die Höhepunkte zum Ende des Rakoczy-Festes
Am Sonntagnachmittag findet der historische Festzug statt. Dazu ziehen prächtig geschmückte Festwagen und historische Kutschen sowie Kapellen und Fußgruppen durch die Stadt. In den prunkvoll hergerichteten Wagen können Sie dem österreichischen Kaiserpaar, Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck und Zar Alexander II. von Russland huldigen. Das Zujubeln der Festbesucher gilt auch dem Schriftsteller Theodor Fontane, dem Komponisten Giacchino Rossini oder dem Baumeister Balthasar Neumann. Zum festlichen Abschluss begeistert die Besucher ein eindrucksvolles Feuerwerk.
Das sogenannte Rosarium wurde einst ausschließlich für Bürgerinnen und Bürger angelegt. Täglich sind hier zauberhafte musikalische Wasserchoreografien zu erleben, bei denen die Wasserfontänen zu den unterschiedlichsten Musikstücken tanzen.
Bad Kissingen verfügt über ein professionelles 13-köpfiges Kurchochester. Mit seinem hohen musikalischen und künstlerischen Niveau begeistert das Kurchorchester nahezu täglich.